Wieso nicht auf englisch?

Hier könnt ihr über die verschiedenen Musicals diskutieren.

Moderatoren: Sisi Silberträne, Elphaba

Benutzeravatar
Feldzieg
Grünschnabel
Beiträge: 6
Registriert: 04.05.2011, 20:42:15

Wieso nicht auf englisch?

Beitragvon Feldzieg » 04.05.2011, 21:03:32

Hey,

eine Frage an alle Musical-Begeisterten. Wieso können Broadway-Importe in Deutschland nicht auf englisch gespielt werden?
Wäre das für euch ein ernsthafter Hinderungsgrund? Wenn ja, warum? Muss man immer jede Zeile verstehen? Die Oper wird auch meist auf italienisch gesungen und keinen störts (obwohl vermutlich niemand im Theater italienisch spricht - ganz im Gegensatz zu englisch bei den Musical-Fans).

Bei Übersetzungen geht immer etwas von der Magie verloren. Das Musical ist eine so uramerikanische Kunstform. Speziell wenn auch noch Geschichten über die USA erzählt werden - wie z.B. in Hairspray. Wieso singen die Charaktere über Rassenprobleme in den USA auf Deutsch? Die meisten im Theater verstehen doch englisch. Viele könnten noch was lernen.

Versteht mich nicht falsch. Es geht mir nicht darum, dass ich Musicals auf Deutsch generell albern finde. Ich mag Elisabeth zB sehr gerne. Es ist eine Geschichte aus dem deutschsprachigen Raum und v.a. ist die Originalversion deutsch. Wunderbar.

Was ich noch verstehen kann ist, wenn Musicals die auf Musikfilmen basieren, die auch eingedeutscht waren so gelassen werden (zB König der Löwen, Mary Poppins). Die Leute kennen die Songs auf Deutsch und sie wollen sie so hören. In Ordnung. Aber Hairspray?? Sister Act?? Abba-Songs auf Deutsch?

Wieso dieser Übersetzungszwang? Wäre es eurer Meinung nach möglich ein kommerziell erfolgreiches Musical in Deutschland zu produzieren, dass in englischer Originalversion spielt?

Zum Vergleich: in Paris spielt momentan Sweeney Todd auf Englisch - anscheinend erfolgreich.

Das Ganze hätte den Vorteil, dass man viel mehr Stücke in Deutschland viel schneller produzieren könnte. Auch mal mit einem kürzeren Run. Was gibt es alles für tolle Shows, die in Deutschland kaum einer kennt. A Little Night Music oder In The Heights zum Beispiel. Wenn man immer alles erst übersetzen muss, explodieren die Kosten. Das heißt es wird nur nach Deutschland gebracht, was ganz sicher auch läuft. Das heißt wiederum, dass wir weniger bekannte Broadwayshows, die nicht auf Kinofilmen basieren, wohl nur sehr selten zu sehen bekommen.

Discuss!

Benutzeravatar
Piano
Musical-Kenner
Musical-Kenner
Beiträge: 905
Registriert: 11.02.2009, 16:58:53
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Wieso nicht auf englisch?

Beitragvon Piano » 04.05.2011, 21:59:41

Es ist primär ein Problem von SE, dass die Musicals übersetzt werden. An Stadttheater hab ich schon Inszenierungen gesehen, die zwar die Sprechtexte übersetzte, die Lieder aber auf Englisch gelassen haben. Ich denke einfach, dass durch die Übersetzungen vor allem auf älteres Publikum oder solche, die eben nicht so gut Englisch können, abzielen. Ich finde nicht, dass alle Übersetzungen generell schlecht sind. Es gibt gute und schlechte. Stücke wie "Wicked" oder "My Fair Lady" finde ich zum Beispiel gut übersetzt.
Dass man Opern heute oft in ihrer Originalsprache lässt, ist verständlich, da es da einen viel stärkeren Bezug zwischen Text und Noten gibt, die Auf- und Abwärtsbewegungen in der Melodie also oft bestimmte Gefühle ausdrücken. Außerdem zählt die Oper heute nicht mehr zur populären Musik, sondern wird eben primär von Kennern oder solchen, die sich dafür halten, besucht. Dort steht eben nicht in erster Linie der kommerzielle Erfolg, sondern eher der Kunstcharakter im Vordergrund. Das Wichtigkeitsverhältnis zwischen Text und Musik ist bei Oper und Musical auch völlig verschieden. In der Oper hört man seltener: "Das ist ein Stück von Metastasio/da Ponte/ Petrosellini..." sondern "Das ist eine Mozart-/Beethoven-/Puccini-Oper". Und Musical sind einfach in erster Linie darauf ausgerichtet, möglichst viel Geld einzuspielen (zumindest wenn sie nicht an Stadttheater gespielt werden). Es war übrigens nicht immer so, dass Opern in ihrer Originalsprache aufgeführt wurden, es gab früher auch schon lyrische Übersetzungen (vor allem von Buffa-Opern), um sie den breiten Masse verständlich zu machen. In England zum Beispiel aber auch sehr häufig in Deutschland.
Der Übersetzungszwang der Musicals liegt meiner Meinung nach auch ganz stark an der Filmkultur. Bei uns wird jeder Kinofilm auf Teufel komm raus übersetzt, was oft auch den Dialogen nicht gut tut. In Ländern wie Frankreich werden in der Regel alle Filme in ihrer Originalsprache mit Untertitel gezeigt. Es ist einfach, dass es den meisten Zuschauern lieber ist, dass sie alles verstehen und dafür eben auch Abstriche am Text gemacht werden. Es ist eher ein kleinerer Teil, der alles so gut versteht, dass er ohne große Anstrengung die Handlung verfolgen kann.
Bei allem ist es halt einfach wichtig, dass man den Text notfalls so abändert, dass es sich gut anhört und nicht zwanghaft versucht, das Original 1 zu 1 zu übersetzen.

Benutzeravatar
~Radu~
Musical-Narr
Musical-Narr
Beiträge: 9725
Registriert: 31.08.2008, 15:03:54
Wohnort: Niederbayern/Oberbayern

Re: Wieso nicht auf englisch?

Beitragvon ~Radu~ » 04.05.2011, 22:04:59

Ich höre ein Musical lieber in Deutsch und ich denke, das gehört auch zur Musicalkultur, dass ein Musical in der Sprache des Landes aufgeführt wird, in dem es gezeigt wird.
Ich finde, das kann man nicht mit der Oper vergleichen. Da hat die Originalsprache einfach einen höreren Stellenwert, und die Sprache ist auch oft eng mit dem Stil der Oper verknüpft. Es gibt die italienische Oper, Französische Oper... usw.

Was ich persönlich wenig sinnvoll finde, ist, wenn Dialoge in Deutsch sind, aber englisch gesungen wird. :?

My Fair Lady find ich übrigens ein sehr gutes Beispiel. Das lebt ja von der Sprache, und das ist im englischen Original sicher auch sehr interessant,
aber wirklich verständlich für Deutschsprachler wird es erst durch die Übersetzungen im Berlinerischen bzw. Wienerischen.

Benutzeravatar
Piano
Musical-Kenner
Musical-Kenner
Beiträge: 905
Registriert: 11.02.2009, 16:58:53
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Wieso nicht auf englisch?

Beitragvon Piano » 04.05.2011, 22:10:30

~Radu~ hat geschrieben:Was ich persönlich wenig sinnvoll finde, ist, wenn Dialoge in Deutsch sind, aber englisch gesungen wird. :?

Naja, ich finde es in den Fällen sinnvoll, wo man den Text beim besten Willen nicht sinnvoll übersetzen könnte (bei "Crazy for You" zum Beispiel) oder bei denen die Handlung vor allem im Dialog stattfindet und die Lieder wie in der Oper eher Gefühle oder bestimmte Situationen ausdrücken. Bei anderen Stücken wie "Evita" oder "Jesus Christ Superstar" gibt es so wenige Sprechparts, dass es völlig egal ist, ob sie auf Deutsch oder auf Englisch gesprochen werden. :lol:

Benutzeravatar
Feldzieg
Grünschnabel
Beiträge: 6
Registriert: 04.05.2011, 20:42:15

Re: Wieso nicht auf englisch?

Beitragvon Feldzieg » 04.05.2011, 22:16:03

Das mit der Filmkultur stimmt. Ich wäre im Übrigen auch dafür englische Filme im Kino mit deutschen Untertiteln im Original zu zeigen.
Respekt für die Schweizer, die das tun. OBWOHL es die deutsche Version ja offenbar gibt. Das Ganze tut auch den generellen Englischkenntnissen der Bevölkerung gut. Skandinavier sprechen im Schnitt ein deutlich besseres Englisch als wir. Denke, dass das auch mit der Filmkultur zusammenhängt.

Als Kompromiss würde ich auch akzeptieren, wenn zumindest mehr Filme auch im Original angeboten würden. Vor allem solche, die massiv auf Sprache bauen wie zB The King's Speech. In Mainz war die OV nur unter der Woche um 18 Uhr oder so zu sehen. Super für die arbeitende Bevölkerung.

Aber ich will nicht vom eigentlichen Thema ablenken :)

PS: Die Wicked-Übersetzung ist wirklich gelungen - Respekt dafür!

Benutzeravatar
Sisi Silberträne
Admin
Admin
Beiträge: 12644
Registriert: 01.04.2006, 23:03:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wieso nicht auf englisch?

Beitragvon Sisi Silberträne » 04.05.2011, 22:25:37

~Radu~ hat geschrieben:Was ich persönlich wenig sinnvoll finde, ist, wenn Dialoge in Deutsch sind, aber englisch gesungen wird. :?

Das war so bei der Grease-Tour, die vor ein paar Jahren auch in Wien Station gemacht hat. In dem Fall völlig sinnlos, weil die meisten Darsteller einen so starken Akzent hatten, dass die deutschen Dialoge mehr schlecht als recht zu verstehen waren.

Ansonsten soll die Übersetzung wohl die Stücke für eine breitere Masse zugänglich machen. Und es muss ja nicht jedes Stück, das im deuschsprachigen Raum auf die Bühne kommt, jedes Mal neu übersetzt werden. Bei den meisten Stücken finde ich es okay sie übersetzt zu bringen. Zum einen gibt es ältere Zuseher, in deren Generation das noch nicht so war mit dem Englisch lernen und zum anderen die junge Generation, die Kinder, die gerade erst damit anfangen. ABBA auf Deutsch brauch ich ja auch nicht unbedingt (leider habe ich die Mamma Mia Tour in Wien verpasst, das wäre Englisch gewesen), aber so schlecht klingts gar nicht mal. Bei We will rock you in Deutschland und Österreich sind ja nur wenige Songs eingedeutscht und das Ganze ist sogar inhaltlich verflochten (die Ga Ga Kids singen Deutsch, Engisch, die Sprache des Rock ist böse!). Das find ich sogar gut, ist eine interessante Lösung.

Was Opern betrifft, auch die deutschsprachigen sind nicht immer gut zu verstehen ;) Und Theaterstücke werden eigentlich fast immer übersetzt. Außer logischerweise im englischen Theater. Im English Theatre in Wien lief vor Jahren auch mal ein sehr geiles Musical. Das hat sogar meinem Vater gefallen, obwohl sein Englisch eher nicht vorhanden ist. Mit etwas Hilfe von daneben (von meiner Mutter und mir) ging das schon und die Musik dieses Stücks ist so mitreißend, dass es auch nicht so viel ausmacht, wenn man die Inhalte nicht immer versteht. Mehr zu diesem Musical siehe unter "Weniger bekannte Musicals" --> Kat and the Kings.
Administratorin und Moderatorin
technik@musical-forum.net
http://www.musical-forum.net

Bild

You will see those better days!
Wirklich frei macht wahrscheinlich nur der Wahnsinn!

Benutzeravatar
davetheking
Musical-Fan
Musical-Fan
Beiträge: 1080
Registriert: 10.10.2009, 09:03:55

Re: Wieso nicht auf englisch?

Beitragvon davetheking » 04.05.2011, 22:43:44

we are unable to understand english

Benutzeravatar
Elphaba
Admin
Admin
Beiträge: 12824
Registriert: 12.06.2006, 07:22:00
Wohnort: Barsbüttel (quasi Hamburg *g*)

Re: Wieso nicht auf englisch?

Beitragvon Elphaba » 05.05.2011, 02:15:54

Auch wenn ich mich jetzt wahnsinnig unbeliebt mache...

Ich finde gerade bei Wicked ist die Übersetzung ins Deutsche ein Verbrechen... :roll:

Das Stück lebt (lässt man mal den Pomp und Prunk der Kostüme und des Bühnenbildes außer acht) von seinem intelligenten Wortwitz! Stephen Schwartz ist wirklich ein Meister seines Fachs! Da kommt kaum einer ran.
Und die Deutsche Übersetzung killt schlichtweg mindestens 90% dieses Witzes!
Ich vermute aber mal, dass das kein Übersetzer, ob nun ein Herr Kunze oder sonstwer einigermaßen angemessen hinbekommen hätte... :roll:

Ich bin auch der Meinung, dass es einem Musical (in den meisten Fällen) nur schaden kann, es ins Deutsche zu übersetzen. Aber so ist es nunmal: Im deutschen Musical-Business geht es nur um eins: Um Geld. Und möglichst viel davon!
Das sieht man ja auch daran, dass man fast nur noch diese sogenannten "Spaßmusicals" hier zeigt (ich beziehe mich hiermit hauptsächlich auf die SE) und, wie oben ja schon erwähnt, wurde kaum mehr anspruchsvolle, intelligente Werke (von denen ja immer mal wieder welche rauskommen) hier zu sehen sind. :?


@Piano: Zum Thema Film: Frankreich ist vielleicht nicht das beste Beispiel, denn gerade dort wird vieles noch synchronisiert (mal so ganz nebenbei weigern sich die meisten Franzosen ja auch noch standhaft, Englisch zu sprechen, weswegen sie sich vermutlich erst recht keine englischsprachigen Filme ansehen würden :wink: ). In Ländern, wo es sich, wegen der geringen Bevölkerungszahl eher nicht lohnt zu synchronisieren, wie z.B. die Niederlande oder eben die skandinavischen Länder, dort ist es natürlich durchaus so, dass die Filme untertitelt gezeigt werden und somit auch das Sprachgefühl für Englisch wesentlich besser ist, als beispielsweise bei uns, oder eben in Frankreich. :)
Administratorin und Moderatorin

Deutsche Musical-Community
www.musical-forum.net

Benutzeravatar
Lyra
Musical-Kenner
Musical-Kenner
Beiträge: 665
Registriert: 05.02.2010, 11:56:05
Wohnort: Wien

Re: Wieso nicht auf englisch?

Beitragvon Lyra » 05.05.2011, 09:31:31

Elphie, ich stimme dir absolut zu, was Wicked angeht.

Aber es wurden eh schon einige Stücke im Original gezeigt. ZB bei Hair waren die Lieder in Wien alle auf Englisch und die Dialoge Deutsch. JCS ist in Wien auch immer in Englisch zu sehen (GOTT SEI DANK!!!).

Die Übersetzung zu Frühlings Erwachen fand ich auch gelungen, das war absolut ok, weil es außerdem ja auch den deutschsprachigen Raum betraf.
When I look into your eyes
I can see a love restrained.
But darlin' when I hold you
Don't you know I feel the same.
'Cause nothin' lasts forever.
And we both know hearts can change.
And it's hard to hold a candle
In the cold November rain.

Benutzeravatar
~Radu~
Musical-Narr
Musical-Narr
Beiträge: 9725
Registriert: 31.08.2008, 15:03:54
Wohnort: Niederbayern/Oberbayern

Re: Wieso nicht auf englisch?

Beitragvon ~Radu~ » 05.05.2011, 16:59:42

Also ich finde es echt übertrieben zu sagen, dass Musicals nur ins Deutsche übersetzt werden, um viel Geld zu machen. :roll:

Benutzeravatar
Piano
Musical-Kenner
Musical-Kenner
Beiträge: 905
Registriert: 11.02.2009, 16:58:53
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Wieso nicht auf englisch?

Beitragvon Piano » 05.05.2011, 23:31:01

Elphaba hat geschrieben:Auch wenn ich mich jetzt wahnsinnig unbeliebt mache...

Ich finde gerade bei Wicked ist die Übersetzung ins Deutsche ein Verbrechen... :roll:

Das Stück lebt (lässt man mal den Pomp und Prunk der Kostüme und des Bühnenbildes außer acht) von seinem intelligenten Wortwitz! Stephen Schwartz ist wirklich ein Meister seines Fachs! Da kommt kaum einer ran.
Und die Deutsche Übersetzung killt schlichtweg mindestens 90% dieses Witzes!


Kann gut sein, dass der Wortwitz verloren geht, aber ich meinte es eher in dem Sinn, dass es sich nicht gekünstelt anhört. Also dass man als Zuschauer, der die Originalversion nicht kennt, merkt, dass nicht auf Biegen und Brechen der englische Text übersetzt wurde, sondern es weitestgehend eine logische und flüssige Sprache hat. Es gibt Übersetzungen, da kriegt man nicht nur als ehemaliger Deutsch-Leistungskursler Phantomschmerzen mit der Grammatik oder Satzstellung ^^ Zum Beispiel die eine Jekyll&Hyde-Übersetzung, die ich mal in Regensburg gesehen hab.

Benutzeravatar
Elphaba
Admin
Admin
Beiträge: 12824
Registriert: 12.06.2006, 07:22:00
Wohnort: Barsbüttel (quasi Hamburg *g*)

Re: Wieso nicht auf englisch?

Beitragvon Elphaba » 06.05.2011, 06:04:12

Nun gut, die Übersetzung mag sich wirklich nicht so stringent an das englische Original gehalten haben, was sehr gut ist, da stimme ich dir zu! Allerdings finde ich sie nach wie vor nicht gelungen, da sich die Konstruktionen hier, nur um wenigstens etwas ähnliches wie Witz hinein zu bringen, doch mehr als gekünstlet anhören... :?
Wie gesagt, werfe ich das nicht unbedingt nur dem Übersetzer vor, die deutsche Sprache gibt eben für manches einfach nicht mehr her. Zumal es ja hier noch auf Takt und Melodie passen muss.
Bei Musicals, die im Original in Deutsch verfasst wurden sieht das dann schon wieder anders aus... Vielleicht würde da die Übersetzung ins Englische auch ganz furchtbar klingen...
Administratorin und Moderatorin

Deutsche Musical-Community
www.musical-forum.net

Benutzeravatar
Sisi Silberträne
Admin
Admin
Beiträge: 12644
Registriert: 01.04.2006, 23:03:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wieso nicht auf englisch?

Beitragvon Sisi Silberträne » 06.05.2011, 07:18:39

Wer weiß. Von „Ich gehör nur mir” gibts eine englische Version, die ich gelungen finde.

Selbst in den kleinen Niederlanden werden scheinbar viele Musicals übersetzt ^^
Administratorin und Moderatorin
technik@musical-forum.net
http://www.musical-forum.net

Bild

You will see those better days!
Wirklich frei macht wahrscheinlich nur der Wahnsinn!

Benutzeravatar
davetheking
Musical-Fan
Musical-Fan
Beiträge: 1080
Registriert: 10.10.2009, 09:03:55

Re: Wieso nicht auf englisch?

Beitragvon davetheking » 06.05.2011, 22:47:42

ich finde, ein text greift in der muttersprache (des zuschauers) emotional mehr! auch, wenn ich auf verschiedenen sprachen den text "verstehe" bin ich emotional auf deutsch doch erheblich mehr dabei... das war bei les miserables so ein ding, als ich es zuerst auf englisch gesehen hatte und dann auf deutsch in tränen zerflossen bin... naja. manch eine übersetzung mag merkwürdig sein, aber es gibt auch so leute, die immer so ganz arrogant daherreden: also im original ist das alles besser... das ist auch sehr anstrengend.

Benutzeravatar
Elphaba
Admin
Admin
Beiträge: 12824
Registriert: 12.06.2006, 07:22:00
Wohnort: Barsbüttel (quasi Hamburg *g*)

Re: Wieso nicht auf englisch?

Beitragvon Elphaba » 07.05.2011, 03:32:39

Hmm, also mich stößt bei (nicht original deutschen) Musicals die deutsche Sprache meist eher ab. Vor allem, wenn ich vorher das Original gehört habe. Da gehör ich wohl nicht zu der Gruppe "der Zuschauer"...
Naja, vielleicht ist das auch, weil ich Englisch allgemein lieber mag als Deutsch.

Allerdings, eine Ausnahme gibt es bei mir, und da muss ich meinem Vorredner zustimmen: Les Mis hat wirklich eine außergewöhnlich gute Übersetzung bekommen! Da bin ich tatsächlich auch oft zu Tränen gerührt gewesen.
Bei anderen Musicals allerdings wirklich nicht...
Administratorin und Moderatorin

Deutsche Musical-Community
www.musical-forum.net

Benutzeravatar
davetheking
Musical-Fan
Musical-Fan
Beiträge: 1080
Registriert: 10.10.2009, 09:03:55

Re: Wieso nicht auf englisch?

Beitragvon davetheking » 07.05.2011, 11:58:12

LesMiz ist auf deutsch zum Teil poetischer als im engl. Original. An dieser Stelle merkt man echt, dass HRK sich da voll reingehängt hat... Mamma Mia finde ich auch überwiegend recht gelungen, wobei ich eigentlich dachte, ABBA auf deutsch geht gar nicht. War aber ganz anders, als ich "Durch meine Finger rinnt die Zeit..." gehört habe, hatte ich auch spontan eine Menge Tränen zu verarbeiten ;-)

Relativ geschmacksneutral finde ich die Übersetzungen vom PdO oder Cats. Also MK geht zumeist, wobei ich Evita auf deutsch echt grausam finde, JCS ist auch auf deutsch furchtbar, der ganze Witz des Originals ist dahin. Ansonsten habe ich ja in den letzten Jahren nicht soviel Übersetzungsmusicals gesehen, da ich ja die Stage boykottiere und in Wien "nur" Deutschkrams lief ;-)


Zurück zu „Musicals“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron